
Der exponierte Standort der Bienen auf einer Nordseeinsel, die Salzwiesenflora und der leicht salzige Honiggeschmack sind außergewöhnlich in jeder Hinsicht:
- gewöhnlicher Strandflieder (Limonium vulgare) ist auf flache Küsten mit starken Gezeiten angewiesen
- als Salzpflanze (Halophyten) ist das Verbreitungsgebiet in Deutschland auf Salzwiesen entlang des Wattenmeeres und auf Nordseeinseln beschränkt. Dieser Honig kommt von Bienen auf der Insel Borkum (Ostfriesland).
- eine seltene Käferart und seine Brut ernähren sich exklusiv vom Strandflieder (Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer)
- Touristen lieben ihn als Zierpflanze, als Blumenstrauß und im getrockneten Zustand und um ihn vor der Ausrottung zu bewahren musste er unter strengen Artenschutz gestellt werden gemäß Bundesartenschutzverordnung
- Strandflieder ist nicht näher mit Flieder verwandt, der Name weißt nur auf die lila Farbe der Blüten hin; weitere Namen sind Meerlavendel und Halligflieder
- Die Pflanzen blühen recht spät im Jahr, etwa von August bis September
- Das im Herbst oft raue Nordseewetter mit kontinuierlichem Wind erschwert den Bienenflug, oder kann ihn sogar verhindern
- in Salzwiesen aufgestellte Bienen brauchen eine trockene Behausung, ein geeigneter Standort ist für einen Imker schwer zu finden
500 g á 13,90 EUR; Grundpreis 1 kg = 27,80 EUR
Hersteller: Imkerei & Bienenprodukte Rüdiger Feldt, Deutschland
- Gratis Abholung im Abholshop an ausgewählten Tagen, bitte die Öffnungszeiten beachten. Adresse: Welthonig im Rabenhof, Hainburger Straße 68-70/45/1, 1030 Wien
- Kunden haben die Wahl zwischen GLS, DPD und Postversand. Details finden Sie in den Versandtarifen.




- Lokale Zustellung in Wien am gleichen Tag für Bestellungen mit Onlinezahlung von Montag bis Freitag bis 16 Uhr, Samstag bis 12 Uhr. Durchgeführt von Veloce Botendienste GmbH. Spätere Bestellungen werden am nächsten Tag so schnell wie möglich zugestellt.

- Onlinezahlung sicher mit SSL-Verschlüsselung: PayPal, Mastercard, Visa, American Express und eps-Überweisung.
- Offlinezahlung ohne Karte mit traditioneller Überweisung auf das Firmen-Bankkonto (Vorauskassa). Nach Erhalt der Zahlung wird die Ware verpackt und versendet.